Mit Wärmespeicher effizienter heizen

Neuer Film erklärt warum
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat im Rahmen seiner Kampagne "Wärmespeichern - Macht die Heizung aus!" ein neues Erklärvideo zu Wärmespeichern veröffentlicht. Es ist ab sofort auf der Kampagnenwebsite www.waermespeichern.de verfügbar, der zentralen Plattform des Informationsprogramms Wärmespeicher.
"Wärmespeicher sind das Herz moderner Heiztechnik. Mit dem richtig dimensionierten Wärmespeicher arbeitet die Heizung umweltfreundlicher und sparsamer", sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar.
Lebendige Regionen Deutschland – „Nachhaltiger Barnim“

Kreis schreibt Konzept für Mobilitätssicherung und Gesundheitsversorgung aus
Lebendige Regionen Deutschland - Modellvorhaben der Raumordnung (kurz: MORO) – hinter diesem verheißungsvollen Titel verbirgt sich ein Aktionsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Dabei soll in ausgewählten Modellregionen die praktische Erprobung und Umsetzung innovativer, raumordnerischer Handlungsansätze erfolgen sowie neue Instrumente an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis erprobt werden.
Energiewende in Deutschland: eine Sommerreise

Strand, Berge, Sehenswürdigkeiten – Sommerreisen führen an Orte, an denen einem das Herz aufgeht. Auch die Energiewende hat solche Orte zu bieten. In ganz Deutschland finden sich Beispiele dafür, wie die Energiewende gelingen kann.
Die dena hat einige von ihren Projekten ausgesucht und stellt sie kurz vor. Von Mitte Juni bis Anfang September erscheint jeden Werktag ein neues Thema mit Bild, Zahl und Zitat. Dazu gibt es viele weiterführende Informationen auf www.dena.de oder auf Twitter unter #energiewendereise.
Amerikanische Architekturstudenten erkunden Kreishaus
Das Interesse am Verwaltungssitz des Landkreises Barnim, dem Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde, ist auch nach 10 Jahren ungebrochen. Bereits zum sechsten Mal führt Prof. Passe von der Iowa State University ihre Studierenden im Rahmen einer internationalen Architektur Sommerakademie für vier Wochen nach Berlin. Und zum sechsten Mal steht auch die Besichtigung des Kreishauses auf dem Programm. Das Gebäudeensemble sorgt noch immer für Begeisterung und zählt zu den energieeffizientesten öffentlichen Verwaltungsgebäuden Deutschlands.
Sommer, Sonne, Sockenkühlung

Kitakinder erhalten wichtige Tipps vom ERNEUER:BÄRen...
Vier Mal im Jahr flattert Post vom ERNEUER:BÄRen in die Briefkästen der Barnimer Kitas. Der Brief überrascht die Kinder mit Wissenswertem rund um die Themen Umwelt und Natur. Mit witzigen Experimenten animiert er sie, ihre Umwelt zu erleben und zu erforschen. In der Sommerausgabe des kindgerechten Umweltbriefes geht es um durstige Blätter und die kühlenden Kräfte einer nassen Socke.
ERNEUER:BAR macht Spaß

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Paul-Wunderlich-Hauses, dem Verwaltungssitz des Landkreises Barnim, haben sich die Kreiswerke Barnim zusammen mit ihren Tochtergesellschaften sowie dem Messepartner EWE erstmals in der Öffentlichkeit präsentiert. Mit einem bunten Angebot rund um das Thema erneuerbare Energien konnten zahlreiche kleine aber auch die großen Gäste begeistert werden.
Unter dem Motto „Tusche Deine Tasche“ bemalten unsere Gäste wiederverwendbare Jutebeutel. Am Ende erhielten die Gäste ein Foto mit sich und dem Beutel und nahmen parallel an einem Gewinnspiel teil.
Energiewendeatlas online erschienen

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat den Energiewendeatlas 2030 als Online-Publikation veröffentlicht. Auf rund 100 Seiten veranschaulicht der neue Atlas Schlüsselfragen für das Gelingen der Energiewende, vom weiteren zügigen Umbau im Stromsektor bis hin zum Durchbruch der Erneuerbaren im Wärme- und Verkehrsmarkt. „Mit dem Energiewendeatlas 2030 greifen wir das Thema der Potenziale von Windkraft, Solarenergie und Co. auf und erweitern es um aktuelle Fragestellungen wie Netzausbau und Speicher“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer.
Der AEE-Energiewendeatlas 2030 zeigt die Chancen eines entschlossenen Ausbaus der Erneuerbaren Energien, die sich im Laufe des nächsten Jahrzehnts eröffnen. Anknüpfend an ein erfolgreiches AEE-Vorgängerformat, den Potenzialatlas 2020, wird nicht nur die mögliche Entwicklung der Erneuer-baren bis 2030 skizziert. Vielmehr werden Fragen der Systemtransformation für eine von den Erneuerbaren geprägte Energieversorgung beleuchtet. „Diese Systemtransformation ist kein Selbstzweck, sondern dringend notwendig, damit Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht“, betont Vohrer.
Eberswalde radelt 2017 wieder um die Wette

Nach dem erfolgreichen Auftakt in 2016 nimmt Eberswalde auch in diesem Jahr wieder am bundesweiten Radfahr- und Klimaschutzwettbewerb „Stadtradeln“ teil. Vom 18. Juni bis 8. Juli 2017 sind wieder alle Eberswalder Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich daran zu beteiligen und per Rad etwas für die eigene Gesundheit, die Umwelt und somit auch etwas für die Gesundheit der Nachbarn zu tun.
„Ich freue mich auf das zweite Stadtradeln in Eberswalde und bin gespannt, ob wir das Ergebnis aus dem letzten Jahr nochmal toppen können. Im letzten Jahr sind wir knapp an eine ganze Erdumrundung herangekommen. Vielleicht können wir in diesem Jahr die Marke von 40.075 km knacken“, so Eberswaldes Baudezernentin Anne Fellner.
Modellversuch Biotonne in Panketal und Ahrensfelde gestartet

Die Gemeinde Wandlitz erprobt sie schon seit einem Jahr: die Biotonne. Seit Mai 2017 wird der Modellversuch auf die Gemeinden Panketal und Ahrensfelde ausgeweitet. 11.000 braune Bioabfalltonnen wurden seit April dieses Jahres aufgestellt. Ausgeliefert wurden Tonnen mit einem Fassungsvermögen von 120 Litern, die im zweiwöchigen Rhythmus entleert werden. Der Modellversuch unterliegt der Freiwilligkeit, kein Barnimer ist verpflichtet sich eine Tonne hinzustellen.
Leitfaden zum nachhaltigen Bauen erschienen

Eins ist sicher: gebaut wird immer. Nur wie sieht es aus, wenn die Baustoffe aus endlichen Ressourcen stammen oder gar gesundheits- oder umweltschädlich sind? Dieser Fragestellung widmet sich der von der Stadt Eberswalde herausgegebene Leitfaden "Nachhaltiges Planen, Bauen und Sanieren in Eberswalde".