Müllwerker für einen Tag

Was passiert eigentlich mit dem Müll, nachdem die Tonne vor der Haustür entleert wurde? Dieser Frage ging ODF-Reporter Daniel Ackermann nach und ging bei Müllwerker Maurice Kraatz von der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH (BDG) als Tagespraktikant in die Lehre.
Die Vögel fangen an zu zwitschern und wir tun es auch

Die BEG geht seit Februar neue Wege in der Öffentlichkeitsinformation und twittert. Unter https://twitter.com/ErneuerB können Sie uns folgen und mit uns in Kontakt treten. Wir freuen uns auf Ihre Impulse!
Breite Unterstützung für die Barnimer Energiewendestrategie

Dieses Ergebnis ergab eine Befragung von Barnimer Bürger*innen und Entscheider*innen aus den Barnimer Verwaltungen.
Der Landkreis Barnim verfolgt das Ziel, sich langfristig vollständig aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Hierzu wurden bereits verschiedene Schritte unternommen, insbesondere wurde die Barnimer Energiegesellschaft mbH gegründet, die verschiedene Projekte für eine kommunale Energiewende entwickelt.
BEG erhält Zuwachs

Mit Gründung der Kreiswerke Barnim GmbH im Dezember letzten Jahres haben die Barnimer Kommunen die Möglichkeit Gesellschafter der BEG zu werden, um ihre individuellen Ideen für ein energiewirtschaftliches Projekt in der Region einzureichen.
Im Februar fassten die Gemeinden Melchow, Sydower Fließ, Lunow-Stolzenhagen, Parsteinsee und Britz entsprechende Beschlüsse. Mit dem Beschluss in der Gemeinde Britz werden alle Gemeinden des Amtes Britz-Chorin-Oderberg Gesellschafter der Barnimer Energiegesellschaft mbH.
Nachhaltigkeitsstrategie für den Landkreis Barnim

Amtsleiter und Studierende arbeiten gemeinsam an einer Strategie
Aktuell erarbeitet der Landkreis Barnim eine Nachhaltigkeitsstrategie und kooperiert dabei mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Studierende des berufsbegleitenden Masters „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ brachten auf zwei Treffen mit der Landkreisverwaltung ihre Ideen in den Entwicklungsprozess ein.
Funktioniert Carsharing in Eberswalde?

Die Stadt Eberswalde befasst sich derzeit mit der Frage, ob ein Carsharing auch in Eberswalde funktionieren kann. Aus diesem Grund bearbeitet der Verkehrswende in Kleinen Städten e.V. im Auftrag der Stadtverwaltung Eberswalde das Projekt „Prozessinitiierung für den Aufbau eines Carsharing-Angebots in Eberswalde“.
Deutsche Autofahrer wenden monatlich 468 EUR an Betriebskosten auf

Die weltweit operierende Leasinggesellschaft LeasePlan hat Fahrzeugbetriebskosten analysiert. Im "LeasePlan CarCost Index" wurden diverse Kostenfaktoren kumuliert und in 24 europäischen Ländern miteinander verglichen.
Das Ergebnis: Zwischen den einzelnen Ländern gibt es große regionale Unterschiede in den Betriebskosten. Autofahrer haben aufgrund hoher Fixkosten nur wenig Spielraum für Maßnahmen zur Kostensenkung. Ausweglösungen könnten bedarfsgerechte Mobilitätslösungen wie Carsharing sein oder die Partizipation an Volumenrabatten.